Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Asia (Ἀσία) - Titelbeitrag:
Asia (Ἀσία) [graeca.] AsiaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Landkarte
  • Asien bezeichnet für die Griechen keine abgegrenzte Landmasse, sondern als Gegenbegriff zum griechischen Lebensbereich alles, was nicht zu Europa gehört. Dabei steht Kleinasien im Zentrum des Blickfeldes. Für Herodot ist der Gegensatz zwischen Europa und Asien ein Hauptpunkt seiner Geschichtsdarstellung. Erst mit Alexander d.Gr. wird der Begriff entsprechend seinen Eroberungen auf das entfernte Asien ausgedehnt.
    • Die Geschichte Asiens lässt Iustinus (Iust.1,2) mit Ninos und Semiramis beginnen.
      Iust.1,1: Principio rerum gentium nationumque imperium penes reges erat, quod ad fastigium huius maiestatis non ambitio popularis, sed spectata inter bonos moderatio provehebat. Populus nullis legibus tenebatur, arbitria principum pro legibus erant. Fines imperii tueri magis quam proferre mos erat; intra suam cuique patriam regna finiebantur. primus omnium Ninus, rex Assyriorum, veterem et quasi avitum gentibus morem nova imperii cupiditate mutavit. Hic primus intulit bella finitimis et rudes adhuc ad resistendum populos terminos usque Libyae perdomuit. Fuere quidem temporibus antiquiores Vezosis Aegyptius et Scythiae rex Tanaus, quorum alter in Pontum, alter usque Aegyptum excessit. Sed longinqua, non finitima bella gerebant nec imperium sibi, sed populis suis gloriam quaerebant continentique victoria imperio abstinebant. Ninus magnitudine quaesitae dominationis continua possessione firmavit. Domitis igitur proximis, cum accessione virium fortior ad alios transiret et proxima quaeque victoria instrumentum sequentis esset, totius Orientis populos subegit. Postremum bellum illi fuit cum Zoroastre, rege Bactrianorum, qui primus dicitur artes magicas invenisse et mundi principia siderumque motus diligentissime spectasse. Hoc occiso et ipse decessit, relicto adhuc impubere filio Ninia et uxore Semiramide.
    • 325 führt die Fahrt des Nearchos von der Indusmündung zum Euphrat zu neuen Erkenntnissen.
  • In engerem Sinn Kleinasien (Asia minor)
    • Seit 133, als Rom von Attalos Pergamon erbte, römische Provinz
    • 123 nach anfänglicher Steuerfreiheit Einführung des Zehnten und des Portorium durch die Lex Sempronia. Damit beginnt die Ausbeutung durch Steuerpächter.
    • 88-84: 1. Mithridatischer Krieg
    • Seit 84 Reorganisation durch die Constituta Sullae: Hohe finanzielle Belastung der Provinz und Privilegien als Belohnung für die treugebliebenen Griechenstädte.
    • 83-81: 2. Mithridatischer Krieg
    • 31/30 und 20 Augustus in Asien. Beginn einer friedlichen Entwicklung
    • 24 zerstört ein Erdbeben die StädteTralleis, Laodikeia, Chios, Thyateira
    • 9 v.Chr. Einführung des Iulianischen Kalenders
    • 17 n.Chr. zerstört ein Erdbeben 12 Städte, darunter Magnesia a.Sip., Sardeis, Philadelpheia, Mostene, Myrina, Kyme
    • 195 Krieg des Septimius Severus gegen Pescennius Niger
Asia (Ἀσία) [Myth.] AsiaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Asia, Asien, Kleinasien [latine.] AsiaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Römische Provinz.  Beruht auf dem Erbe des Königs Attalos von Pergamon (133. n.Chr.)
Assyrer, Assyrii, Assyrien, Assyria (ἡ Ἀσσυρία (ἡ ἄνω Ἀσία), οἱ Ἀσσύριοι)  [graeca.] AssyrerWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Unklare Anfangsgeschichte. Der sagenhafter Gründer des Reiches im (nördlichen) Mesopotamien ist Ninos, seine Gattin Semiramis, ihre Hauptstadt Ninive. 
  • Die Assyrer formieren sich um 3000 v.Chr. aus einwandernden Semitenstämmen und den Ureinwohner um die Stadt Assur in Mesopotamien. Zunächst  befinden sich die Assyrer meistens in Abhängigkeit von anderen Machtzentren (Akkad, Ur, Churriter, Mittani). Unter Schwankungen erlebt das Assyrische Reich drei Blütezeiten:
    • 1113 gründet Tiglat Pilesar I. ein erstes Großreich;
    • Zwischen Assurnasipal II. und Salmanassar III. 
    • Zwischen König Tiglat Pilesar III (746-727 v.Chr.) und Sanherib (705-681) miit der neuen Hauptstadt Ninive.
  • Assyrien erliegt einem Bündnis zwischen Medern und Babylon. 612 v.Chr. fällt Ninive. 606 v.Chr. teilen sich die Sieger das Reich untereinander auf. 
  • Der maßgebende Historiker ist Ktesias (Beginn des 4.Jh.v.Chr.). Herodots Ἀσσύριοι λόγοι, auf die er Herod.1,106 verweist, sind entweder nie geschrieben worden oder verloren gegangen.
- Verweise auf das Lexikon:
(1) Flavius Valerius Constantinus
Aemilius
Andros (ἡ Ἄνδρος)
Appuleius
Arellius
Asia (Ἀσία)
Athena, Athene - Minerva (Ἀθήνη, Ἀθηναίη, Παλλὰς Ἀθήνη, Παλλὰς Ἀθηναίη, Ἀθηνάα, Ἀθηνᾶ)
Attalos (Ἄτταλος) Attaliden, Attalus
Cassius
Cornelius - Dolabella, Dolabellae
Didius
Egnatius
Flavius
Halikarnass ( Ἁλικαρνασσός, ion. Ἁλικαρνησσός), Halicarnassus
Herennius
Iulius III
Iunius II (Silanus)
Karien, Caria
Karien, Karer, Caria, Cares, Καρία, Κᾶρες
Kos (Κῶς Κῶος, Κώως), Cos
Licinius II.
Lydien (ἡ Λυδία), Lydia
Lykien (ἡ Λυκία), Lycia
Menoitios, Μενοίτιος, Menoetius
Minucius
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
Mucius
Mysien, Mysia
Okeaniden,Ὠκεανίδαι, Oceanidae
Oppius
Phaselis (Φάσηλις)
Phrygien, Phrygia
Pompeius II
Provinzen
Quinctius Quintius
Rutilius
Servilius
Titanen (Τιτᾶνες), Titanes
Titanen, Τιτάνες, Titanes
Trebonius
Valerius I
Vedius